Jahres-Chronik und Präsidialübersicht

1950 Gründung der Vereingiung der Österreicher in der Schweiz und Liechtenstein durch Botschafter Dr. Arthur Breychar, Prof. Dr. Hans Nawiasky und Generalkonsul Dr. Carl Werner
1952 Mithilfe bei der Gründung des Weltbundes mit 6 Vereinen aus der Schweiz.
1953

Gründung eines Hilfsfonds zur Unterstützung in Not geratener Mitglieder und Reisespesen für Kinder aus Österreich, die in der Schweiz auf Erholung weilten.

Finanziert aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden prominenter Auslandsösterreicher .

1956 Dr. Werner übernimmt das Präsidium, Dr. Nawiasyk gibt altershalber ab.
1960 10-jähriges Jubiläum mit grossem Umzug in Aarau.
1961

Sportliche und gesellige Veranstaltungen wurden organisiert (Skirennen und Pokalkegeln).

Neue Vereine traten der Vereinigung bei.

1971 Dip. Ing. H. Wagner übernimmt das Präsidium.
1978 Neuer Präsident Arch. Robert Ranzenhofer übernimmt.
1980 Ernst Krell wird Präsdient und organisiert während 10 Jahren die kleinen Auslandsösterreichertreffen mit Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.
1985 Der Sonnenzug kam erstmals mit 350 Körperbehinderten Österreichern in die Schweiz, es wurden Geldspenden der Vereine und Mitglieder übergeben.
1995 Robert Jungmaier wird neuer Präsident.
2005 Karl Nöst löst R. Jungmaier ab
2006 Helta Martinelli ersetzt der verstorbenen Karl Nöst als Präsidentin ab
2010 60-jähriges Jubiläum der Vereinigung in Zürich-Regensdorf mit viel Prominenz, unter anderem Karl Schranz.
2016 Harald Löscher wird als Präsident der VÖS gewählt.
2022

Andrea Schöllnast übernimmt als zweite Frau in der VÖS-Geschichte das Präsidium